komoot
  • Routes
  • Routeplanner
  • Features
Inspiratie
Bezienswaardigheden
Duitsland
Hamburg

Liliencronpark & Denkmal Hamburg

Inspiratie
Bezienswaardigheden
Duitsland
Hamburg

Liliencronpark & Denkmal Hamburg

Liliencronpark & Denkmal Hamburg

Toerfiets Highlight

Aanbevolen door 114 van de 128 fietsers

Bekijk de routes
  • Breng me hierheen
  • Wijziging voorstellen
loading

Locatie: Hamburg, Duitsland

Beste fietsroutes naar Liliencronpark & Denkmal Hamburg
Tips
  • Een heel klein parkje, dat eigenlijk alleen maar bestaat uit een groenstrook, een paar bankjes en monumenten.

    vertaald doorOrigineel tonen
    • 2 april 2021

  • mooi parklandschap met interessante monumenten

    vertaald doorOrigineel tonen
    • 18 september 2021

  • Einer der bekanntesten Bürger Rahlstedts ist Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron, wohl besser bekannt als Detlev von Liliencron. Seine letzten Lebensjahre verbrachte der Dichter und Bühnenautor in einer Villa an der jetzigen Rahlstedter Bahnhofstraße. Sie begrenzt heute eine kleine Grünanlage entlang des Wandsewanderweges in Hamburg-Rahlstedt, den Liliencronpark.
    Detlev von Liliencron wurde 1844 in Kiel als Sohn eines Zollverwalters und einer Generalstochter geboren. Er konnte als freier Schriftsteller in München, Berlin, Altona und Ottensen von sich reden machen, doch reichten die Einkünfte nicht aus, um seine hohen Schulden zu tilgen und so versuchte er, mit Vortragsreisen Geld zu verdienen. Im Jahr 1901 konnte er endlich durch die Unterstützung von Freunden eine feste Wohnung in Alt-Rahlstedt beziehen, in der er bis zu seinem Tod durch Lungenentzündung im Jahr 1909 blieb. Zusätzlich hatte er in den letzten Jahren ein jährliches Ehrengehalt von 2.000 Mark durch Kaiser Wilhelm II. erhalten.
    Heute gilt Detlev von Liliencron als einer der bedeutendsten Vertreter des literarischen Impressionismus. Ihm zu Ehren wurde am 3. Juni 1934, zu seinem 90. Geburtstag, ein von Arthur Wiechert entworfenes und von August Dabelstein erbautes Denkmal im Park eingeweiht.
    Gleichzeitig wurde dabei auch der Liliencronpark der Öffentlichkeit übergeben, nachdem man ihn auf Initiative des Gemeindevorstehers Heinrich Schulz angelegt hatte. Zwei Jahre zuvor war an dieser Stelle der alte Mühlenteich nahezu trockengelegt worden. Er diente einst einer Kornmühle von umliegenden Bauern. Noch heute kann man gegenüber des Parks das zum Wohnhaus umgebaute Mühlengebäude entdecken.
    Neben dem imposanten Liliencrondenkmal befindet sich in der Grünanlage außerdem ein Gedenkstein mit der Inschrift "Up ewig ungedeelt" – auf ewig ungeteilt. Er erinnert an die Erhebung der Schleswig-Holsteiner im Jahr 1848 im Zuge der Forderung nach Unabhängigkeit von Dänemark. Der Stein wurde hier zusammen mit einer Doppel-Eiche zum 100. Jahrestag des Aufstandes gesetzt.
    hamburg.de/parkanlagen/3067102/liliencronpark

    • 30 november 2020

Goed op de hoogte? Log in om een tip voor andere avonturiers toe te voegen!

loading

Locatie: Hamburg, Duitsland

Meest bezocht in
  • Jan
  • Feb
  • Mrt
  • Apr
  • Mei
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dec
Weerbericht - Hamburg
loading